Ihre Fragen und unsere Antworten
Frage | Wann beginnt und wann endet das Schuljahr am Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft? |
Antwort | Ein Schuljahr beginnt am bsw-Bildungszentrum immer am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres. Inhaltlich wechseln sich längere Phasen der Ausbildung in der Schule mit Ausbildungsabschnitten in Praxiseinrichtungen ab („Blockausbildung“). So können die in der Berufsfachschule erworbenen Ausbildungsinhalte zeitnah in der Praxis angewendet und gefestigt werden. Der konkrete Ablauf ist abhängig vom gewählten Ausbildungsberuf. Zu Beginn Ihrer Ausbildung erhalten Sie Ihren Ablaufplan, aus dem Sie Schulzeiten, Praxiszeiten sowie Urlaubs-/Ferienzeiten ablesen können. |
Frage | Gibt es einen festen Bewerbungszeitraum? |
Antwort | Nein. Wir nehmen Ihre Bewerbung das ganze Jahr über entgegen. Schon kurz nach Beginn Ihres letzten Schuljahres (z. B. ab Oktober) können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden. Wir bearbeiten sie zügig und laden Sie zeitnah zum Auswahlverfahren ein. Hier möchten wir Sie (auch gern mit Angehörigen) persönlich kennen lernen. Gleichzeitig können Sie an diesem Tag Ihre Fragen zur Ausbildung stellen und die Schule besichtigen. |
Frage | Gibt es spezielle gesundheitliche Voraussetzungen für die Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf? |
Antwort | Einzelne unserer Berufe erfordern eine ärztliche Bescheinigung, die zu Ausbildungsbeginn vorgelegt werden muss (siehe Bewerbungsunterlagen Ihres Wunschberufes). Ratsam für jeden Gesundheitsfachberuf sind zudem Impfungen gegen Hepatitis A und B. |
Frage | Ich möchte einen Beruf erlernen, in dem ich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt habe. Wie sieht es damit in den Gesundheitsfachberufen aus? |
Antwort | Pfleger/-innen und Therapeuten/-innen werden händeringend gesucht. Unsere Absolventen haben auf dem sächsischen Arbeitsmarkt sehr gute Vermittlungschancen. Aber auch, wenn Sie für eine Ausbildung in einem Therapieberuf aus anderen Bundesländern zu uns kommen, ist Ihr Abschluss in Ihrer Heimat gefragt. |
Frage | Was kostet die Ausbildung, muss ich Schulgeld bezahlen? |
Antwort | Nein. Im Freistatt Sachsen sind die Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen schulgeldfrei. |
Frage | Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für die Zeit der Ausbildung gibt es? |
Antwort | Schüler, die Hilfen zum Lebensunterhalt benötigen, können, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen, BAföG beziehen. Ihren Antrag stellen Sie unter https://www.bafoeg-digital.de/ams/BAFOEG. Dort erfahren Sie alles über die Anspruchsvoraussetzungen und die Beantragung. Auskünfte erteilen auch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung Ihres Wohnortes und die Arbeitsagentur Ihres Wohnortes. Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit ist der Bildungskredit https://www.bafög.de/de/bildungskredit-110.php. |
Frage | Wann sind Ferien? |
Antwort | Unser Ablauf orientiert sich weitgehend an den sächsischen Schulferien – das heißt, es gibt Herbstferien, Weihnachtsferien, Winter-, Oster- und Sommerferien. Auszubildende in den Pflegeberufen können in diesen schulfreien Zeiten in Abstimmung mit Ihrem Arbeitgeber Urlaub beantragen. Schülerinnen und Schüler der Therapieberufe haben in diesen Zeiten (sofern sie nicht im Praktikum sind) Ferien. |
Frage | Ich möchte eine Ausbildung in Reichenbach beginnen, komme aber von außerhalb. Wo kann ich wohnen? |
Antwort | Die Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbH und die Wohnungsbaugenossenschaft Reichenbach e. G. und auch private Wohnungsanbieter haben sich auf die Wünsche unserer Schülerinnen und Schüler eingestellt und bieten Ihnen preiswerten Wohnraum (Zimmer in WG oder kleine Wohnungen). Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder bei den Anbietern. |
Frage | Während die Azubis in den Pflegeberufen ja einen festen Ausbildungsbetrieb haben, in dem sie praktisch lernen, müssen die zukünftigen Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten verschiedene Abschnitte der berufspraktischen Ausbildung (Praktika) absolvieren. Müssen wir uns diese Einrichtungen/Orte selber suchen? |
Antwort | Nein, unsere Schule vermittelt Ihnen diese Plätze. Die zuständigen Fachleiterinnen und Fachleiter planen Ihre Praktikumseinsätze langfristig entsprechend Ihres Ausbildungsfortschrittes und den gesetzlichen Vorgaben. Mit den Kliniken, REHA-Einrichtungen und freien Praxen (insbesondere in der Region) bestehen vielfältige Kooperationsvereinbarungen und -verbindungen. Nachdem Sie Ihre Praktikumsstelle von Ihrem Fachleiter erhalten haben, nehmen Sie Kontakt auf und stellen sich dort vor. |
Frage | Werde ich während meiner berufspraktischen Ausbildung gut betreut? |
Antwort | Auf jeden Fall. |
Frage | Wir lernen einen Gesundheitsfachberuf – da benötigen wir bestimmt viele teure Lehrbücher? |
Antwort | Ja, das ist richtig. Das Ausbildungskonzept unserer Schule setzt sehr stark auf die Arbeit mit Lehr- und Fachbüchern. Die für den Unterricht verbindlichen Medien stellen wir Ihnen größtenteils kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus geben wir Ihnen Empfehlungen, welche Fachbücher Sie sich selbst kaufen sollten. Unsere Literaturliste, die Sie zu Beginn erhalten, enthält auch weiterführende Literatur. So schaffen Sie den Grundstein für Ihre persönliche Fachbibliothek. |
Frage | Müssen wir uns die Ausbildungsinhalte über e-Learning erarbeiten oder gibt es noch „richtige“ Lehrer? |
Antwort | Lehre in Pflege- und Therapieberufen lebt von der persönlichen und fachlichen Kompetenz der Lehrenden und vom Erwerb praktischer pflegerischer und therapeutischer Fähigkeiten. Deshalb stehen engagierte und motivierte Fachlehrerinnen und Fachlehrer vor Ihnen. Sie vermitteln Ihnen Fachtheorie und unterweisen Sie in den praktischen pflegerischen und therapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dabei kombinieren wir vielfältige Lehrmethoden und Lernangebote miteinander. Und – wir bilden uns weiter. |
Frage | Wie sichern die Lehrerinnen und Lehrer, dass sie uns immer aktuelles Wissen und modernste Erkenntnisse vermitteln? |
Antwort | Unsere Lehrer bilden sich regelmäßig weiter – sowohl zu fachlichen Problemen im kollegialen Miteinander oder bei externen Fort- und Weiterbildungen als auch im pädagogisch-methodischen Bereich (Schulinterne Lehrerfortbildung). |
Frage | Wie laufen die Prüfungen in einem Gesundheitsfachberuf ab? |
Antwort | Schon während der Ausbildung gibt es – wie Sie das von der allgemeinbildenden Schule kennen – Leistungsfeststellungen in den verschiedensten Formen: schriftliche Leistungskontrollen, Klausuren, Referate, Hausarbeiten oder auch praktische Leistungskontrollen in pflegerischen und therapeutischen Techniken. |
Frage | Muss ich in den Praxiseinsätzen Dienstkleidung tragen? Wo bekomme ich die her? |
Antwort | In den Pflegeberufen ist Dienstkleidung Pflicht. Diese wird in der Regel vom Arbeitgeber gestellt. In den Therapieberufen gibt es unterschiedliche Vorschriften. Generell gilt: Dort, wo Dienstkleidung vorgeschrieben ist, wird sie Ihnen gestellt. |
Frage | Die praktischen Anforderungen im neuen generalistischen Pflegeberuf sind sehr hoch. Wie werde ich bestmöglich darauf vorbereitet? |
Antwort | In der praktischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann arbeiten wir nach dem SkillsLab-Konzept. In der geschützten Lernumgebung des auf die späteren Einsatzorte
|
Frage | Wenn ich fertig bin mit der Ausbildung, kann ich dann direkt im Beruf durchstarten? |
Antwort | Wenn Sie alle Prüfungen bestanden und nachdem wir uns von Ihnen in einer feierlichen Exmatrikulationsfeier verabschiedet haben, erhalten Sie zunächst von Ihrer Prüfungsbehörde (Landesdirektion Sachsen) Ihr Prüfungszeugnis. Mit diesem beantragen Sie dann bei der zuständigen Behörde, dem Kommunalen Sozialverband Sachsen mit Sitz in Leipzig (KSV), Ihre staatliche Berufserlaubnis. Erst mit dieser staatlichen Anerkennung dürfen Sie Ihren Pflege- bzw. Therapieberuf ausüben. |
Frage | Wie sind die Unterrichtszeiten? |
Antwort | Unterricht ist von Montag bis Freitag. Der Unterricht beginnt in der Regel früh um 7:45 Uhr und endet um 15:05 Uhr. Am Vormittag haben Sie zwei Doppelstunden á jeweil 90 Minuten, getrennt durch die Frühstückspause. Die Stunden danach sind – jeweils unterbrochen durch eine Pause – kürzer und dauern 45 Minuten. Abweichungen von der täglichen Stundenzahl sind möglich, ebenso wie – in Ausnahmefällen – eine Verschiebung des Unterrichts in die Nachmittagsstunden. |
Frage | Kann man sich am bsw-Bildungszentrum online bewerben? |
Antwort | Ja, man kann sich online bewerben. Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder Sie nutzen über den Button Online-Bewerbung das Formular auf der Seite des jeweiligen Ausbildungsganges oder Sie wählen im Hauptmenü den Eintrag Online-Bewerbung. Bitte laden Sie auch Ihre Zeugnisse und Bescheinigungen hoch. Für Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Wir bearbeiten Ihre Bewerbung dann zügig weiter. |
Frage | Welche sprachlichen Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf? |
Antwort | Unterrichtssprache in allen Ausbbildungsberufen am bsw-Bildungszentrum ist Deutsch. Daraus resultiert, dass Sie sowohl zum Verfolgen der Unterrichtsinhalte und Ihrem Lernerfolg bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung als auch für die Kommunikation mit Patienten und Klienten in der Praxis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen sollten. Ausreichende Kenntnisse definieren sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen als Sprachniveau B2: B2 – Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. |
Sie finden auf eine Frage keine Antwort?
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 3765 5540-0 oder per Mail an fs-reichenbach@~@bsw-mail.de.