Q 4.0 TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Entwicklung digitaler Lernmedien in der Pflege

Praxisnahe Lernmedien für Ihren Ausbildungsalltag

Digitale Lernmedien bringen zahlreiche Vorteile in der Pflegeausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln und sich so auf die Lernbedürfnisse Ihrer Azubis einzustellen.

Zum kostenlosen Kurs

 

Beratungskompetenz in der Pflegeausbildung 4.0

Gestaltung von Lernsituationen mit Auszubildenden

Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise im Pflegebereich. Machen Sie Ihre Azubis mit smarten Hilfsmitteln und digitalen Tools für die häusliche und berufliche Pflege bekannt, die den Pflegeaufwand für Angehörige und Pflegefachkräfte erleichtern.

Zum kostenlosen Kurs

Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Ausbildung

24-Stunden-Pflichtfortbildung zum digital gestützten Lernen

In unserem als 24-Stunden-Pflichtfortbildung geeigneten Training beschäftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen in der digitalen Welt – mit Blick auf die Azubis der Generation Z mit ihren Vorstellungen von einer modernen Pflegeausbildung. 

Zum kostenlosen Kurs

Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis leicht umsetzen

Entwicklung und Durchführung eigener Blended Learning-Szenarien

In diesem Training erarbeiten Sie sich grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung eigener Blended Learning-Szenarien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konzeption digitalen Lernens und nicht auf dem Umgang und dem Einsatz digitaler Tools. 

Zum kostenlosen Kurs

Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen

Praktische Tipps und Übungen für digitale Tools

Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch.

Zum kostenlosen Kurs

Microsoft 365 in der Ausbildung nutzen

Kniffs, Tricks und Tools für die Kollaboration im digitalen Wandel

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Auch der Pflegebereich kann davon profitieren.

Zum kostenlosen Kurs