Elektrotherapie in der Physiotherapie: Anwendung von Schwellstrom

Die Elektrotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie. Sie nutzt elektrische Ströme, um verschiedene therapeutische Wirkungen zu erzielen. Eine besondere Form der Elektrotherapie ist die Schwellstromtherapie.

Was ist Schwellstrom?
Schwellstrom ist ein mittelfrequenter Strom, der mit einer Reizfrequenz von 2 bis 100 Hertz arbeitet. Die Stromstärke wird so eingestellt, dass sie gerade noch eine motorische Reaktion des Muskels auslöst. Daher wird der Schwellstrom auch als „motorisch schwelliger Reizstrom“ bezeichnet.

Wie wirkt Schwellstrom?
Schwellstrom hat verschiedene therapeutische Wirkungen. Physiotherapeuten wenden ihn an zur:

  • Muskelkräftigung: Durch die Reizung der Muskelfasern wird die Muskelkraft gesteigert.
  • Verbesserung der Durchblutung: Die Durchblutung des Gewebes wird angeregt, was zu einer besseren Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen führt.
  • Schmerzlinderung: Die Ausschüttung von Endorphinen wird gefördert, was zu einer Schmerzlinderung führt.
  • Entzündungshemmung: Die Entzündungsprozesse im Gewebe werden reduziert.

Wobei wird Schwellstrom angewendet?
Schwellstrom wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt, darunter:

  • Muskelatrophie: Schwund der Muskulatur
  • Lähmungen: Ausfall der Muskelfunktion
  • Schmerzen: z. B. bei Rückenschmerzen, Arthrose oder Sportverletzungen
  • Durchblutungsstörungen: z. B. bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Ödeme: Schwellungen

Wie wird Schwellstrom angewendet?
Die Schwellstromtherapie wird in der Regel in einer physiotherapeutischen Praxis durchgeführt. Der Therapeut klebt zwei Elektroden auf die Haut des Patienten. Die Elektroden werden mit einem Gerät verbunden, das den Strom erzeugt.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 10 bis 20 Minuten. Die Anzahl der Behandlungen hängt von der jeweiligen Erkrankung ab.

Nebenwirkungen
Die Schwellstromtherapie ist in der Regel gut verträglich. Nebenwirkungen sind selten und meist mild. Dazu können Rötungen der Haut unter den Elektroden und ein leichtes Kribbeln gehören.

Fazit
Die Schwellstromtherapie ist eine effektive Methode, um die Muskulatur zu stärken, Schmerzen zu lindern und Durchblutungsstörungen zu verbessern. Sie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt.

 

 

Physiotherapeut behandelt eine Patientin mit Schwellstrom