Pflegefachfrau/Pflegefachmann (AZAV-zertifiziert)

Förderbar mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur

Der Pflegeberuf wandelt sich

Die Anforderungen an den Pflegeberuf steigen. Neue medizinische Erkenntnisse und Pflegekonzepte, neue Materialien, Medikamente und Hilfsmittel sorgen für eine wachsende Dynamik in der Pflege. Und doch bleibt eine Grundkonstante – die Arbeit mit den Menschen.

Menschen jeden Alters brauchen top ausgebildete Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Dem trägt die neue Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann Rechnung, die Ihnen ab 2020 unter dem Stichwort „Generalistische Pflegeausbildung“ vier Lernorte anbietet: das Krankenhaus, die ambulante und stationäre Altenpflege und die Schule. Es erwartet Sie eine breit gefächerte Ausbildung, die Sie hervorragend auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Praxis vorbereitet.

Ganz gleich, ob Sie Ihre berufliche Zukunft eher im Krankenhaus sehen oder sich in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen um pflegebedürftige Menschen kümmern möchten – als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann stehen Ihnen alle Türen offen!

NEU: Unsere Berufsausbildung ist AZAV-zertifiziert! Erlernen Sie den Beruf auf dem Wege der beruflichen Umschulung mit einer kompletten dreijährigen Förderung durch die Arbeitsagentur. 

Neu bei der generalistischen Pflegeausbildung – Lernen im SkillsLab

Mit dem Start der neuen Pflegeausbildung nahm unser SkillsLab – der so genannte „dritte Lernort“ neben Schule und der Ausbildung im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege oder im Pflegeheim – seinen Betrieb auf. Nun stehen Ihnen als Pflegeschülerinnen wie auch den noch im Haus lernenden Altenpflege- und Krankenpflegehelferschülern moderne praxisnahe Ausbildungsbedingungen zur Verfügung.

In berufsspezifisch eingerichteten Räumlichkeiten (Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege) trainieren Sie an ihren praktischen Ausbildungstagen unter Anleitung Ihrer Lehrkräfte verschiedene pflegerischen Handlungssituationen. Dabei arbeiten Sie oft in Dreierteams – ein Schüler führt die Pflege hauptverantwortlich durch, der zweite assistiert und ein Dritter beobachtet und protokolliert. Zum Abschluss der Übungssequenz reflektieren die Pflegenden ihr Handeln und erhalten konstruktives Feedback vom beobachtenden Mitschüler. So lernen Sie miteinander und voneinander.

Mit großem Engagement bereiten Ihre Pflegelehrer die praktischen Pflegesituationen vor und nach (Beschreibung der Handlungssituation in verschiedenen Varianten und Schwierigkeitsstufen, Materialbereitstellung, Instruktion der Schülerinnen und Schüler, Auswertung und Lernstandsfeststellung mit den Teams …) und betreuen die Schülerinnen und Schüler während der praktischen Übungen.

Sie haben Interesse an einer Ausbildung, jedoch noch Fragen oder wünschen ein individuelles Gespräch?

Senden Sie uns einfach eine Nachricht über unser Interessentenformular für Ihre Anfrage.

Ausbildung 2024

Bewerbungen für Ausbildungsbeginn 2024 

Ausbildungsbeginn     

1. September 2024 (erster Schultag Montag, 2. September 2024)

Ausbildungsende     

31. August 2027

InfoblattDownload Infoblatt Pflegefachfrau/Pflegefachmann 2024

Zugangsvoraussetzungen

SchulabschlussRealschulabschluss (oder gleichwertig) oder Hauptschulabschluss (oder gleichwertig), sofern eine erfolgreiche abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe nachgewiesen wird.
AufnahmeverfahrenAufnahmegespräch
Bewerbungsunterlagen 
  • Formloses Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Lichtbild und Unterschrift)
  • Bewerberbogen
  • Schulabschluss-Zeugnis oder aktuelles Zeugnis
  • Berufstauglichkeitsbescheinigung des Hausarztes
  • Nachweis über die für die Ausübung des Berufes erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bei beruflicher Umschulung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
 

zur Vorlage in der Schule

Ausbildungsvertrag mit einem Krankenhaus oder einer ambulanten oder einer stationären Einrichtung der Altenpflege sowohl bei Erstausbildung wie auch bei Umschulung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann

Wir beraten und unterstützen Sie gern bei der Wahl Ihres praktischen Ausbildungspartners. 

Hier finden Sie die Liste der Kooperationspartnern unserer Pflegefachkraftausbildung:

Kooperationspartner der Pflegeausbildung

Alloheim Senioren-Residenz "Reichenbach"

Albert-Schweitzer-Straße 40
08468 Reichenbach

Telefon +49 3765 787-0
E-Mail reichenbach@alloheim.de
Internet www.alloheim.de

ADL Dementenwohnen gGmbH Netzschkau

Andreas-Schubert-Straße 6
08491 Netzschkau

Telefon +49 3765 3824690
E-Mail post@demenzwohnen-vogtland.de
Internet www.demenzwohnen-vogtland.de

Altenpflegeheim am Schloßpark Netzschkau

Robert-Wilke-Straße 42
08491 Netzschkau

Telefon +49 3765 381-0
E-Mail info@diakonie-reichenbach.de
Internet www.diakonie-reichenbach.de

Klinikum Obergöltzsch Rodewisch

Stiftstraße 10
08228 Rodewisch

Telefon +49 3744 361-0
E-Mail postmaster@klinikum-obergoeltzsch.de
Internet www.klinikum-obergoeltzsch.de

Kursana Domizil Reichenbach

Haus St. Dominikus
Lengenfelder Str. 3b
08468 Reichenbach

Telefon +49 3765 5216-0
E-Mail kursana-reichenbach@dussmann.de
Internet www.kursana.de

MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

Endersstraße 5
08645 Bad Elster

Telefon +493743780
E-Mail info.brunnenberg-reha@mediclin.de
Internet www.klinik-am-brunnenberg.de

Zentrum für Betreuung und Pflege Phönix Grünbach

Bahnhofstr. 8
08223 Grünbach

Telefon +49 3745 7814-0
E-Mail gruenbach@korian.de
Internet www.korian.de

Seniorenresidenz Reichenbach GmbH

Bahnhofstr. 72
08468 Reichenbach

Telefon +49 3765 610450
E-Mail heimleitung@seniorenresidenz-reichenbach.de
Internet www.seniorenresidenz-reichenbach.de

 

Seniorenpflegeheim Sonnenresidenz GmbH &Co. KG

Klingenthaler Straße 173
08209 Auerbach

Telefon +493744 182280
E-Mail sonnenresidenz@pflegedienst-schaedlich.de
Internet www.pflegedienst-schaedlich.de

Unsere Ausbildung bei KURSNET

Sie finden unsere Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann auch bei KURSNET

Kontakt

Bei Fragen zur Ausbildung informieren Sie sich bei unseren FAQ oder rufen Sie uns an: