Telemedizin: Eine neue Form der virtuellen Patientenbetreuung

Die Telemedizin ist ein relativ junges Gebiet der Medizin, das sich mit der Bereitstellung von medizinischen Leistungen über elektronische Medien beschäftigt. Dazu gehören beispielsweise Videosprechstunden, Telekonsile, Telemonitoring und Teletherapie.

Vorteile der Telemedizin

Die Telemedizin bietet eine Reihe von Vorteilen für Patienten und Gesundheitsdienstleister. So können Patienten beispielsweise bequem von zu Hause aus eine medizinische Beratung erhalten, ohne sich in eine Arztpraxis oder Klinik begeben zu müssen. Dies ist insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder in ländlichen Regionen von Vorteil.

Darüber hinaus kann die Telemedizin dazu beitragen, Wartezeiten zu verkürzen und die Behandlungsqualität zu verbessern. So können Ärzte beispielsweise Patientendaten aus der Ferne auswerten und Diagnosen stellen. Dies kann zu einer schnelleren und genaueren Diagnose führen.


Anwendungsbereiche der Telemedizin

Die Telemedizin findet in verschiedenen Bereichen der Medizin Anwendung. Dazu gehören:

  • Primärversorgung: hier kann der Arzt über Videosprechstunden die Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen steuern und veranlassen
  • Spezialisierte Versorgung: Telekonsile helfen bei der Behandlung von Patienten durch Spezialisten in hochspezialisierten medizinischen Einrichtungen
  • Pflege: Telemonitoring unterstützt die Überwachung der Gesundheit von Patienten zu Hause
  • Aus- und Weiterbildung: Teletherapie kann zur Ausbildung von Gesundheitsdienstleistern eingesetzt werden.


Ausblick

Die Telemedizin ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet. In den nächsten Jahren wird die Telemedizin mit ziemlicher Sicherheit einen immer größeren Stellenwert in der Gesundheitsversorgung einnehmen. Interessant wird sein, zu beobachten, welche Auswirkungen die Telemedizin auf die Beschäftigten in der Pflege – vor allem auch die Pflegefachleute und Gesundheits- und Krankenpfleger, haben wird. Mehrere Szenarien sind denkbar – sowohl eine Entastung des Pflegepersonals zugunsten direkter Tätigkeiten am Patienten, für die dann mehr Zeit zur Verfügung steht, als auch eine weitere Zunahme der patientenfernen, verwaltenden Tätigkeiten.

Junge Mutter holt sich Rat vom Arzt über die Telemedizin