Glücksspiel:
- Glücksspielsucht ist eine ernste Erkrankung, die Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht betreffen kann. Glücksspielsüchtige fühlen sich oft gezwungen, zu spielen, auch wenn sie wissen, dass sie es sich nicht leisten können. Sie können ihr Geld, ihre Beziehungen und ihre Karriere ruinieren.
Online-Gaming:
- Online-Gaming-Sucht ist eine neuere Form der Sucht, die durch die zunehmende Verfügbarkeit von Online-Spielen entstanden ist. Online-Gaming-Süchtige können Stunden oder sogar Tage am Stück spielen, ohne sich auszuruhen oder zu essen. Sie vernachlässigen dabei ihre schulischen oder beruflichen Pflichten und gefährden unter Umständen ihre Beziehungen.
Social-Media-Nutzung:
- Social-Media-Nutzung kann zu einer Sucht werden, wenn sie exzessiv wird. Menschen mit Social-Media-Sucht verbringen oft Stunden am Tag damit, in sozialen Medien zu surfen, und können sich nicht von ihren Geräten lösen. Sie können ihre Beziehungen, ihre Arbeit und ihre Schule vernachlässigen.
Kaufsucht:
- Kaufsucht ist eine Form der Impulskontrollstörung, bei der Menschen unkontrolliert einkaufen. Kaufsüchtige stürzen sich in Schulden und gefährden ihre Beziehungen.
Smartphone-Nutzung:
- Smartphone-Nutzung kann zu einer Sucht werden, wenn sie exzessiv wird. Menschen mit Smartphone-Sucht verbringen oft Stunden am Tag am Smartphone und können sich nicht von ihren Geräten lösen. Dabei gefährden sie persönliche Beziehungen zu anderen, ihre Schule oder Ausbildung und Aktivitäten des täglichen Lebens.
Neue Suchterkrankungen sind ein wachsendes Problem
Diese neuen Suchterkrankungen sind ein wachsendes Problem, das Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht betreffen kann. Die Gründe für neue Suchterkrankungen sind vielfältig und können umfassen:
- Stress und Belastung: Neue Süchte können ein Weg sein, mit Stress und Belastung umzugehen.
- Einsamkeit und Isolation: Neue Süchte können ein Weg sein, sich mit anderen zu verbinden oder sich nicht einsam zu fühlen.
- Fehlende Bewältigungsmechanismen: Neue Süchte können ein Weg sein, mit schwierigen Emotionen umzugehen, wenn man nicht über die erforderlichen Bewältigungsmechanismen verfügt.
Neue Süchte sind möglicherweise schwer zu erkennen
Neue Süchte können schwer zu erkennen sein, da sie oft nicht als solche wahrgenommen werden. Menschen mit neuen Süchten versuchen häufig, ihre Sucht zu verbergen, da sie sich schämen oder Angst haben, verurteilt zu werden.
Symptome neuer Süchte
Symptome neuer Süchte können sein:
- Ein zwanghaftes Bedürfnis, die Tätigkeit auszuüben
- Ein Verlust der Kontrolle über das Verhalten
- Negative Auswirkungen auf die Arbeit, die Schule, die Beziehungen oder die Gesundheit
Behandlung neuer Süchte
Die Behandlung neuer Süchte kann schwierig sein und erfordert in der Regel eine Kombination aus Therapie und Selbsthilfe. Geschulte Therapeutenhelfen Menschen mit neuen Süchten, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um ihre Sucht zu bewältigen. Selbsthilfe kann Menschen mit neuen Süchten dabei helfen, Unterstützung zu finden und sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Wirksame Ansätze für die Behandlung bietet die Ergotherapie.
Ergotherapeutische Therapieansätze für neue Süchte haben folgende Schwerpunkte:
- Wahrnehmungsförderung: Ergotherapeuten können Menschen mit neuen Süchten dabei helfen, ihre eigenen Verhaltensmuster und die Auswirkungen ihrer Sucht auf ihr Leben zu erkennen.
- Selbstregulationstraining: Ergotherapeuten können Menschen mit neuen Süchten dabei helfen, Strategien zu entwickeln, um ihre Impulse zu kontrollieren und ihre Sucht zu bewältigen.
- Lebensstilgestaltung: Ergotherapeuten unterstützen Menschen mit neuen Süchten dabei, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln, der ihnen hilft, ihre Sucht zu bewältigen.
Beispiele für ergotherapeutische Interventionen für neue Süchte
- Zeitmanagement-Training: Zeitmanagement-Training hilft Menschen mit neuen Süchten dabei, ihre Zeit besser zu managen und Zeit für andere Aktivitäten zu finden, die sie von ihrer Sucht ablenken können.
- Problemlösetraining: Problemlösetraining unterstützt Menschen mit neuen Süchten dabei, konstruktiv mit schwierigen Situationen umzugehen, ohne auf ihre Sucht zurückzugreifen.
- Kognitive Verhaltenstherapie: Kognitive Verhaltenstherapie befähigt Menschen mit neuen Süchten dazu, die Denkmuster zu ändern, die zu ihrer Sucht führen.
- Glücksspieltherapie: Glücksspieltherapie ist eine spezielle Form der Therapie, die Menschen mit Glücksspielsucht hilft.