Förderung der sensorischen Integration als Aufgabe von Ergotherapeuten

Sensorische Integration nennt man den Prozess, bei dem das Gehirn Sinnesinformationen aus der Umwelt und dem Körper verarbeitet und interpretiert. Diese Informationen werden dann verwendet, um eine angemessene Reaktion zu erzeugen.

Die Sensorische Integration ist wichtig für viele Aspekte der menschlichen Funktion, einschließlich:

  • Bewegung: Die Sensorische Integration ist wichtig für die Kontrolle der Bewegung. Sie hilft uns, unseren Körper in der Raumwahrnehmung zu positionieren und unsere Bewegungen zu koordinieren.
  • Wahrnehmung: Die Sensorische Integration ist wichtig für die Wahrnehmung der Umwelt. Sie hilft uns, unsere Umgebung zu verstehen und damit umzugehen.
  • Lernen und Gedächtnis: Die Sensorische Integration ist wichtig für das Lernen und das Gedächtnis. Sie hilft uns, neue Informationen zu verarbeiten und zu behalten.
  • Emotionen: Die Sensorische Integration ist wichtig für die Regulation von Emotionen. Sie hilft uns, Stress zu bewältigen und uns wohl zu fühlen.

Wenn die Sensorische Integration nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer Vielzahl von Problemen führen, einschließlich:

  • Bewegungsstörungen: Menschen mit Problemen mit der sensorischen Integration können Schwierigkeiten haben, ihren Körper zu kontrollieren oder zu koordinieren. Dies kann zu Problemen beim Gehen, Laufen, Springen oder anderen Aktivitäten führen.
  • Wahrnehmungsstörungen: Menschen mit Problemen mit der sensorischen Integration können Schwierigkeiten haben, ihre Umgebung wahrzunehmen. Dies kann zu Problemen bei der Orientierung, dem Erkennen von Gefahren oder dem Umgang mit neuen Situationen führen.
  • Lern- und Gedächtnisprobleme: Menschen mit Problemen mit der sensorischen Integration können Schwierigkeiten haben, neue Informationen zu verarbeiten oder zu behalten. Dies kann zu Problemen in der Schule oder im Beruf führen.
  • Emotionale Probleme: Menschen mit Problemen mit der sensorischen Integration können Schwierigkeiten haben, Stress zu bewältigen oder sich wohl zu fühlen. Dies kann zu Angst, Depression oder anderen emotionalen Problemen führen.

 

Neue Therapien zur Förderung der sensorischen Integration

In den letzten Jahren wurden neue Therapien entwickelt, die sich auf die Förderung der sensorischen Integration konzentrieren. Diese Therapien werden häufig als „sensorische Therapien“ bezeichnet.

Einige Beispiele für neue sensorische Therapien sind:

  • Die „Multisensory Integration Therapy“ (MIT) ist eine Therapie, die eine Vielzahl von sensorischen Reizen verwendet, um die Fähigkeit des Gehirns zu verbessern, Sinnesinformationen zu verarbeiten und zu interpretieren. Die Therapie kann Aktivitäten wie Musik, Massage, Bewegungsspiele und andere Aktivitäten umfassen.
  • Die „Sensory-Motor Adaptive Therapy“ (SMAT) ist eine Therapie, die sich auf die Verbesserung der motorischen Funktion und der sensorischen Verarbeitung konzentriert. Die Therapie kann Aktivitäten wie Balancetraining, Koordinationstraining und andere Aktivitäten umfassen.
  • Die „Sensory Integration and Praxis Therapy“ (SIPT) ist eine Therapie, die sich auf die Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und der motorischen Praxis konzentriert. Die Therapie kann Aktivitäten wie propriozeptives Training, vestibuläres Training und andere Aktivitäten umfassen.

Zu den Vorteilen neuer sensorischer Therapien gehören:

  • Sie können eine Vielzahl von sensorischen Reizen verwenden, um die Fähigkeit des Gehirns zu verbessern, Sinnesinformationen zu verarbeiten und zu interpretieren.
  • Sie können sich auf spezifische Bereiche der sensorischen Verarbeitung konzentrieren, wie z. B. die motorische Funktion, die sensorische Wahrnehmung oder die emotionale Regulation.
  • Sie können individuell an die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst werden.

Die Behandlung von Störungen der sensorischen Integration gehört zu den Therapieaufgaben von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten.

Kind spielt schöpferisch mit Holzschalen