Mit riesigem Engagement haben unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ihre Unterrichtsräume und Fachkabinette sowie die Flure ausgestaltet und empfangen unsere Gäste.
Alle Berufsfachschulen demonstrieren das große Ausmaß ihrer praktischen beruflichen Fähigkeiten. Bei den Pflegefachkräftenkann man sich Blutdruck und Puls messen oder den Blutzucker bestimmen lassen, bei den Pflegehelfern mit dem Altersanzug einen Hindernisparcours überwinden, sich über die korrekte Händedesinfektion informieren sowie miterleben, wie rückenschonend Transfers durchgeführt werden.
Die Logopäden zeigen ihr Spieleparadies, in dem sie demonstrieren, wie Sprachtherapie spielerisch vermittelt wird, halten Vorträge und führen auf Wunsch einen Hörtest durch.
In der Ergotherapie kann man die Handwerksräume besuchen und sich über die Handwerkstechniken informieren, mit denen die Therapeuten bei den Patienten arbeiten sowie eine Handmassage genießen.
Bei den Physiotherapeuten gibt es Kuchen vom Kuchenbasar, nebenan kann man an einer kleinen Platte Tischtennis spielen und im Bewegungsraum die Pfunde gleich wieder abtrainieren. Auch Massagen und die Schröpftherapie werden angeboten.
Wie jedes Jahr bieten Mitarbeiterinnen der Reichenbacher Wohnungsunternehmen WOBA GmbH und Wohnungsbaugenossenschaft e. G. den neuen Schülerinnen und Schülern Wohnungen oder WG-Zimmer an.
Wir freuen uns, dass auch der Geschäftsführer des Bildungswerkes der Sächsischen Wirtschaft, Dr. Ralf Hübner und der Leiter des Bildungszentrums Werdau, Jens Särchinger unsere Gäste sind.
Im Rahmen der Kooperation unserer Berufsfachschule für Pflegeberufe mit unserem größten Ausbildungspartner in der Region, dem Klinikum Obergöltzsch in Rodewisch, besuchte Frau Denise Wohlthat, stellvertretende Pflegedienstleiterin des Klinikums, unsere Schule. In einem Gespräch zwischen Kornelia Knüpfer, kommissarische Schulleiterin des bsw-Bildungszentrums, Frau Wohlthat, Dr. Ralf Hübner, und Maria Grünert, amt. Fachleiterin Pflege wurde noch einmal die langjährige gute Zusammenarbeit der beiden Ausbildungspartner bei der Ausbildung von Fachkräften für das vogtländische Gesundheitswesen gewürdigt. Gemeinsam sind wir stolz, seit drei Jahren auch die Herausforderungen der neuen generalistischen Pflegeausbildung zu meistern, die in diesem Schuljahr die ersten Schülerinnen und Schüler zur Abschlussprüfung führt.
Nachdem wir nun am Samstagnachmittag die Türen geschlossen und Bilanz gezogen haben, freuen wir uns sehr über das große Echo unseres Tages mit knapp 200 Besucherinnen und Besuchern.