Ihre Fragen und unsere Antworten

Frage

Wann beginnt und wann endet das Schuljahr am Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft?

Antwort

Ein Schuljahr beginnt am bsw-Bildungszentrum immer am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres.

Inhaltlich wechseln sich längere Phasen der Ausbildung in der Schule mit Ausbildungsabschnitten in Praxiseinrichtungen ab („Blockausbildung“). So können die in der Berufsfachschule erworbenen Ausbildungsinhalte zeitnah in der Praxis angewendet und gefestigt werden. Der konkrete Ablauf ist abhängig vom gewählten Ausbildungsberuf. Zu Beginn Ihrer Ausbildung erhalten Sie Ihren Ablaufplan, aus dem Sie Schulzeiten, Praxiszeiten sowie Urlaubs-/Ferienzeiten ablesen können.

Frage

Gibt es einen Bewerbungszeitraum?

Antwort

Nein. Wir nehmen Ihre Bewerbung das ganze Jahr über entgegen. Schon kurz nach Beginn Ihres letzten Schuljahres (z. B. ab Oktober) können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden. Wir bearbeiten sie zügig und laden Sie zeitnah zum Auswahlverfahren ein. Hier möchten wir Sie (auch gern mit Angehörigen) persönlich kennen lernen. Gleichzeitig können Sie an diesem Tag Ihre Fragen zur Ausbildung stellen und die Schule besichtigen.

Frage

Gibt es spezielle gesundheitliche Voraussetzungen für die Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf?

Antwort

Einzelne unserer Berufe erfordern eine ärztliche Bescheinigung, die zu Ausbildungsbeginn vorgelegt werden muss (siehe Bewerbungsunterlagen Ihres Wunschberufes). Ratsam für jeden Gesundheitsfachberuf sind zudem Impfungen gegen Hepatitis A und B.

Frage

Ich möchte einen Beruf erlernen, in dem ich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt habe. Wie sieht es damit in den Gesundheitsfachberufen aus?

Antwort

Pfleger/-innen und Therapeuten/-innen werden händeringend gesucht. Unsere Absolventen haben auf dem sächsischen Arbeitsmarkt sehr gute Vermittlungschancen. Aber auch, wenn Sie für eine Ausbildung in einem Therapieberuf aus anderen Bundesländern zu uns kommen, ist Ihr Abschluss in Ihrer Heimat gefragt.

Frage

Was kostet die Ausbildung, muss ich Schulgeld bezahlen?

Antwort

Nein. Im Freistatt Sachsen sind die Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen schulgeldfrei. 

Frage

Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für die Zeit der Ausbildung gibt es?

Antwort

Schüler, die Hilfen zum Lebensunterhalt benötigen, können, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen, BAföG beziehen. Ihren Antrag stellen Sie unter https://www.bafoeg-digital.de/ams/BAFOEG. Dort erfahren Sie alles über die Anspruchsvoraussetzungen und die Beantragung. Auskünfte erteilen auch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung Ihres Wohnortes und die Arbeitsagentur Ihres Wohnortes.

Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit ist der Bildungskredit https://www.bafög.de/de/bildungskredit-110.php.

Frage

Wann sind Ferien?

Antwort

Unser Ablauf orientiert sich weitgehend an den sächsischen Schulferien – das heißt, es gibt Herbstferien, Weihnachtsferien, Winter-, Oster- und Sommerferien. Auszubildende in den Pflegeberufen können in diesen schulfreien Zeiten in Abstimmung mit Ihrem Arbeitgeber Urlaub beantragen. Schülerinnen und Schüler der Therapieberufe haben in diesen Zeiten (sofern sie nicht im Praktikum sind) Ferien.

Frage

Ich möchte eine Ausbildung in Reichenbach beginnen, komme aber von außerhalb. Wo kann ich wohnen?

Antwort

Die Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbH und die Wohnungsbaugenossenschaft Reichenbach e. G. und auch private Wohnungsanbieter haben sich auf die Wünsche unserer Schülerinnen und Schüler eingestellt und bieten Ihnen preiswerten Wohnraum (Zimmer in WG oder kleine Wohnungen). Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder bei den Anbietern.

Frage

Während die Azubis in den Pflegeberufen ja einen festen Ausbildungsbetrieb haben, in dem sie praktisch lernen, müssen die zukünftigen Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten verschiedene Abschnitte der berufspraktischen Ausbildung (Praktika) absolvieren.

Müssen wir uns diese Einrichtungen/Orte selber suchen?

Antwort

Nein, unsere Schule vermittelt Ihnen diese Plätze. Die zuständigen Fachleiterinnen und Fachleiter planen Ihre Praktikumseinsätze langfristig entsprechend Ihres Ausbildungsfortschrittes und den gesetzlichen Vorgaben. Mit den Kliniken, REHA-Einrichtungen und freien Praxen (insbesondere in der Region) bestehen vielfältige Kooperationsvereinbarungen und -verbindungen. Nachdem Sie Ihre Praktikumsstelle von Ihrem Fachleiter erhalten haben, nehmen Sie Kontakt auf und stellen sich dort vor.

Frage

Werde ich während meiner berufspraktischen Ausbildung gut betreut?

Antwort

Auf jeden Fall.
Grundsätzlich werden Sie durch eine Fachkraft der Praxiseinrichtung (Praxisanleiter/in) angeleitet und ausgebildet. Darüber hinaus begleitet Sie in dieser Zeit ein/e Lehrer/in unserer Schule fachlich. Diese Begleitung besteht in den Therapieberufen aus der Anleitung und fachlichen Ausbildung (mindestens 1 Prozent der Mindeststundenzahl, die in der Stundentafel für die berufspraktische Ausbildung festgelegt ist). Das bedeutet, Ihre betreuenden Lehrer/innen melden sich bei Ihnen zum Praktikumsbesuch bzw. zur Sichtstunde an und überzeugen sich vor Ort von Ihrem Ausbildungsfortschritt.

In der Pflegeausbildung besucht Sie unser/e Praxislehrer/in in jedem Praxiseinsatz, also mindestens je einmal pro Orientierungseinsatz, Pflichteinsatz und Vertiefungseinsatz. Die Praxisbegleitung dient der Verzahnung der theoretischen und praktischen Ausbildung und insbesondere der fachlichen Betreuung und Beurteilung der Auszubildenden sowie ggf. der Unterstützung der Praxisanleiter/in.

Frage

Wir lernen einen Gesundheitsfachberuf  –  da benötigen wir bestimmt viele teure Lehrbücher?

Antwort

Ja, das ist richtig. Das Ausbildungskonzept unserer Schule setzt sehr stark auf die Arbeit mit Lehr- und Fachbüchern. Die für den Unterricht verbindlichen Medien stellen wir Ihnen größtenteils kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus geben wir Ihnen Empfehlungen, welche Fachbücher Sie sich selbst kaufen sollten. Unsere Literaturliste, die Sie zu Beginn erhalten, enthält auch weiterführende Literatur. So schaffen Sie den Grundstein für Ihre persönliche Fachbibliothek.
Darüber hinaus arbeiten wir mit LernSax, der Sächsischen Lernplattform, und setzen auch digitale Medien und Lernapps für die Arbeit im Unterricht oder zu Hause ein.

Frage

Müssen wir uns die Ausbildungsinhalte über e-Learning erarbeiten oder gibt es noch „richtige“ Lehrer?

Antwort

Lehre in Pflege- und Therapieberufen lebt von der persönlichen und fachlichen Kompetenz der Lehrenden und vom Erwerb praktischer pflegerischer und therapeutischer Fähigkeiten. Deshalb stehen engagierte und motivierte Fachlehrerinnen und Fachlehrer vor Ihnen. Sie vermitteln Ihnen Fachtheorie und unterweisen Sie in den praktischen pflegerischen und therapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dabei kombinieren wir vielfältige Lehrmethoden und Lernangebote miteinander. Und – wir bilden uns weiter.

Frage

Wie sichern die Lehrerinnen und Lehrer, dass sie uns immer aktuelles Wissen und modernste Erkenntnisse vermitteln?

Antwort

Unsere Lehrer bilden sich regelmäßig weiter – sowohl zu fachlichen Problemen im kollegialen Miteinander oder bei externen Fort- und Weiterbildungen als auch im pädagogisch-methodischen Bereich (Schulinterne Lehrerfortbildung).

Frage

Wie laufen die Prüfungen in einem Gesundheitsfachberuf ab?

Antwort

Schon während der Ausbildung gibt es – wie Sie das von der allgemeinbildenden Schule kennen – Leistungsfeststellungen in den verschiedensten Formen: schriftliche Leistungskontrollen, Klausuren, Referate, Hausarbeiten oder auch praktische Leistungskontrollen in pflegerischen und therapeutischen Techniken.

Im zweiten Ausbildungsjahr findet die hausinterne Zwischenprüfung im jeweiligen Beruf statt.

Zum Ende Ihrer zwei- bzw. dreijährigen Ausbildungszeit absolvieren Sie dann Ihre Staatlichen Prüfungen. In jedem Gesundheitsfachberuf gibt es in den Hauptfächern schriftliche und/oder mündliche Prüfungen und praktische Prüfungen am Patienten – je nach Beruf – bei uns im Haus und/oder in Ihrer Praxiseinrichtung.

Frage

Muss ich in den Praxiseinsätzen Dienstkleidung tragen? Wo bekomme ich die her?

Antwort

In den Pflegeberufen ist Dienstkleidung Pflicht. Diese wird in der Regel vom Arbeitgeber gestellt. In den Therapieberufen gibt es unterschiedliche Vorschriften. Generell gilt: Dort, wo Dienstkleidung vorgeschrieben ist, wird sie Ihnen gestellt.

Frage

Die praktischen Anforderungen im neuen generalistischen Pflegeberuf sind sehr hoch. Wie werde ich bestmöglich darauf vorbereitet?

Antwort

In der praktischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann arbeiten wir nach dem SkillsLab-Konzept. In der geschützten Lernumgebung des auf die späteren Einsatzorte

  • stationäre Kranken- und Kinderkrankenpflege 
  • stationäre Altenpflege und
  • ambulante Pflege
praxisbezogen eingerichteten SkillsLab können Sie die praktischen Fähigkeiten unter Anleitung der Fachlehrer/innen erlernen und reflektieren. So sind Sie für Ihre Praxiseinsätze gut gerüstet.

Frage

Wenn ich fertig bin mit der Ausbildung, kann ich dann direkt im Beruf durchstarten?

Antwort

Wenn Sie alle Prüfungen bestanden und nachdem wir uns von Ihnen in einer feierlichen Exmatrikulationsfeier verabschiedet haben, erhalten Sie zunächst von Ihrer Prüfungsbehörde (Landesdirektion Sachsen) Ihr Prüfungszeugnis. Mit diesem beantragen Sie dann bei der zuständigen Behörde, dem Kommunalen Sozialverband Sachsen mit Sitz in Leipzig (KSV), Ihre staatliche Berufserlaubnis. Erst mit dieser staatlichen Anerkennung dürfen Sie Ihren Pflege- bzw. Therapieberuf ausüben.

Frage

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Antwort

Unterricht ist von Montag bis Freitag. Der Unterricht beginnt in der Regel früh um 7:45 Uhr und endet um 15:05 Uhr. Am Vormittag haben Sie zwei Doppelstunden á jeweil 90 Minuten, getrennt durch die Frühstückspause. Die Stunden danach sind – jeweils unterbrochen durch eine Pause – kürzer und dauern 45 Minuten. Abweichungen von der täglichen Stundenzahl sind möglich, ebenso wie – in Ausnahmefällen – eine Verschiebung des Unterrichts in die Nachmittagsstunden.

Sie finden auf eine Frage keine Antwort?

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 3765 5540-0 oder per Mail an fs-reichenbach@~@bsw-mail.de.